Nahrungsmittelunverträglichkeit
Laborleistungen im Überblick
Wie äußert sich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten stellen den Oberbegriff für alle Reaktionen dar, die im Zusammenhang mit dem Verzehr eines Nahrungsmittels auftreten und in der Regel zu einer lokalen Symptomatik im Verdauungstrakt führen. Manche Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeit können allerdings auch andere Organe wie die Haut, die Atemwege sowie das Nervensystem betreffen oder sich als systemische Befindlichkeitsstörung äußern.
Welche Nahrungsmittelunverträglichkeiten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen immunologisch bedingten und nicht-immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Letztere, die in der Gesamtheit den größten Anteil aller unerwünschten Reaktionen auf Lebensmittel ausmachen, werden auch als Intoleranzen bezeichnet.
Nicht-immunologische Nahrungsmittelunverträglichkeiten – ohne Beteiligung des Immunsystems
In der Mehrzahl dieser Fälle stellt ein Enzymmangel, bei dem Nahrungsinhaltsstoffe wie Milchzucker (Laktoseintoleranz) oder Histamin (Histaminintoleranz) nicht adäquat abgebaut werden, die Grundlage für eine solche Unverträglichkeit dar. Bei einer Fruktoseintoleranz oder Sorbitintoleranz hingegen ist die Aufnahme dieser Kohlenhydrate durch das Dünndarmepithel limitiert.
Fermentierbare Oligo-, Di-, und Monosaccharide und Polyole (FODMAPs) sind eine weitere Gruppe von Kohlenhydraten, die im Dünndarm nur schlecht resorbiert werden und daher im Dickdarm von Bakterien vergoren werden. Als Folge dieser Fermentationsprozesse werden Gase (Wasserstoff H2, Kohlendioxid CO2, Methan CH4) gebildet, die intestinale Beschwerden wie z.B. Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen können.
Als reich an FODMAPs gelten u.a.
- Getreidehaltige Produkte (Weizen, Gerste, Roggen)
- Laktosehaltige Milchprodukte
- Obstsorten mit viel Fruchtzucker
- Zuckerersatzstoffe (Sorbit, Maltit, Mannit, Xylit, Isomalt)
Bei all diesen Überreaktionen auf spezifische Lebensmittel spielt das Immunsystem keine Rolle, da alle Bestandteile in der Nahrung grundsätzlich vom Immunsystem toleriert werden und keine Aktivierung von Immunzellen erfolgt.
Immunologisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Wenn das Immunsystem überreagiert
Im Gegensatz dazu können bei den immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten alle Komponenten der Nahrung vom Organismus verdaut und resorbiert werden, allerdings führen einzelne Nahrungsbestandteile zu einer Stimulation von Immunzellen. Die dadurch ausgelösten Entzündungsreaktionen laufen analog zu denen ab, die auch bei der biologisch sinnvollen Abwehr von Krankheitserregern stattfinden. Sie haben allerdings nicht Bakterien oder Parasiten, sondern harmlose Makromoleküle oder körpereigene Strukturen zum Ziel und lösen damit Allergien oder Autoimmunreaktionen (z. B. Zöliakie) aus.
Was ist eine Allergie?
Bei der klassischen Nahrungsmittelallergie geht der eigentlichen allergischen Entzündung nach Kontakt mit dem Nahrungsmittel immer eine Sensibilisierung voraus, in der der/die Betroffene noch keinerlei Symptome aufweist. Als Folge der Fehlregulation des Immunsystems kommt es bei erneutem oder fortgesetztem Kontakt mit dem Allergen unmittelbar zu Symptomen wie Schwellung, Juckreiz oder Atemnot. Ein zentrales Ereignis der Soforttypallergie ist die exzessive Produktion allergenspezifischer IgE-Antikörper.
Zu den häufigsten Auslösern einer IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie zählen
- Erdnüsse
- Baumnüsse
- Soja
- Fische
- Schalentiere
- Kuhmilch
- Weizen und
- Hühnerei
Es gibt aber auch immunologisch bedingte Nahrungsmittelallergien, die keine „echte“ Allergie darstellen, weil sie nicht durch IgE vermittelt werden. Zu diesen Erkrankungen gehören:
- Pseudoallergie
Unter dem Begriff Pseudoallergie werden im engeren Sinne alle durch Fehlreaktionen des Immunsystems verursachten Soforttyp-Reaktionen zusammengefasst, die nicht durch sIgE-Antikörper vermittelt werden.
- autoimmune Zöliakie
Bei der Zöliakie handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des Darms.
- Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität
Eine Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität liegt in der Regel vor, wenn Symptome ähnlich einer Zöliakie oder einer Weizenallergie auftreten, diese aber erwiesenermaßen nicht auf eine Autoimmunreaktion oder allergische Reaktion zurückgeführt werden können.
sowie
- IgG-assoziierten Nahrungsmittelreaktion
Diese Reaktionen treten auf, wenn ein Übermaß an nahrungsmittelspezifischen IgG Antikörpern gebildet werden, die die Darmbarriere überwinden und ins Blut gelangen.
Diagnostik
Es stehen eine Vielzahl von Labortests zur Verfügung, die über die Analyse von Stuhlproben, Blutproben oder auch Atemgastests zu einem Nachweis der vorliegenden Allergie/Unverträglichkeit (Unverträglichkeitstest) herangezogen werden können. Eine gezielte Anamnese und im Folgenden eine Eliminationsdiät helfen den Betroffenen eine Besserung der Symptomatik zu erreichen und langfristig die Beschwerden zu minimieren.