Netzwerk für bioidente Hormone ÖSTERREICH
Anstehende Veranstaltungen
Dreijährige Fachausbildung zur/zum Ärztin/Arzt für integrative bioidente Hormontherapie
12 zweitägige Module im Zeitraum vom 26.04.2024 bis zum 31.01.2027
Modulzeiten:
freitags und samstags, jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr
Seminarort:
StadtKULTURsaal, Gößgrabenstraße 17, 8793 Trofaiach (Module 1 – 5 und 7 – 12)
bzw. Ilmauer Hotel Pitter, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg (Modul 6)
Kosten:
EUR 680,- pro Modul
Im Preis enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen sowie Seminarverpflegung (Kalt-/Warmgetränke und Jause) und zwei Mittagessen für alle Module und ein zusätzliches Abendessen für die Module in Trofaiach (Module 1 – 5 und 7 – 12)
Anmeldung:
Per E-Mail unter info@hormon-netzwerk.at
Veranstaltung & Leitung:
Veranstalter: Verein Netzwerk für bioidente Hormone
Leitung: Katharina Maria Burkhardt
Ärztliche Leitung: Ruth Illing
Wissenschaftliche Leitung: Johannes Ott
Seminarorganisation: Heike Klocker und Team
Alle weiteren wichtigen Informationen zu den Modulen 1-12 finden Sie in der Einladungsbroschüre rechts.
Einzelmodul 6: Hormone und Fatigue
im Rahmen der dreijährige Fachausbildung zur/zum Ärztin/Arzt für integrative bioidente Hormontherapie
Hormontherapien und Nährstoffe, die für ein hohes Energieniveau sorgen und Müdigkeit reduzieren
Modulzeiten:
16.05.2025 von 09:00 bis 18:00 Uhr & 17.05.2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Seminarort:
Ilmauer Hotel Pitter, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg
Dieses Modul findet in Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt.
Der Referent, Dr. Thierry Hertoghe, praktiziert Langlebigkeit und die Umkehrung des körperlichen Alterungsprozesses durch bioidentische Hormone und ernährungsmedizinische Therapien. Er stammt aus einer Familie, die seit vier Generationen auf Hormontherapie spezialisiert ist. In den vergangenen 38 Jahren hat er an mehr als 190 großen Konferenzen in 34 verschiedenen Ländern teilgenommen. Dr. Hertoghe ist Autor zahlreicher Bestseller über Hormone und Ernährung. Zudem gründete er die Hertoghe Medical School, die mittlerweile über 4.555 Studierende zählt. Er gilt als einflussreicher Vordenker und Pionier für Ärzte, andere Gesundheitsfachkräfte und Patienten weltweit.
Inhalte:
- Unterschiedliche Arten von Müdigkeit
- Verschiedene Ursachen für Müdigkeit
- Burnout, Stress und PTBS
- Müdigkeit durch den Konsum ungeeigneter Getränke und Lebensmittel
- Müdigkeit aufgrund wiederkehrender Entzündungen und Infektionen
- Mögliche Behandlungen und Therapien
- Die Wirkung bioidentischer Hormone, Lebensstil, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel auf verschiedene Arten von Müdigkeit
- Auswirkungen von Müdigkeit auf körperliche Aktivitäten und Sport
- Praxisnahe Fallbesprechungen und individuelle Beratungen zur Hormontherapie mit den Teilnehmenden
Alle weiteren wichtigen Informationen zum Einzelmodul 6 finden Sie in der Downloadbox rechts.
Hormontherapie Basics in Theorie und Praxis
Mögliche Termine 2025 für das Basisseminar (zweitägig):
- 28.02. & 01.03.2025
- 25.04. & 26.04.2025
- 19.09. & 20.09.2025
- 03.10. & 04.10.2025
Modulzeiten: freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr & samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminarort: Apotheke zur Mariahilf, Heike Klocker KG, Hauptplatz 2, 8793 Trofaiach, Österreich
Inhalte:
- Überblick, Historisches, Definitionen
- Ursachen und Auslöser von Hormondysbalancen
- Symptome und Erkrankungen mit Hormonbezug: AD(H)S, Alzheimer, Angst und Panik, Burnout, Endometriose, Hashimoto, Klimakterium, Migräne, PMS, Rheuma, Schlafstörungen u. v. m.
- Anamnese: validierte Fragebögen, Klinik und Befunde in Zusammenhang setzen
- Labor: Blut-, Harn- und Salivadiagnostik im Vergleich
- Therapiemöglichkeiten: Ernährung, Lifestyle, Phytohormone, humanidente Hormontherapie, Mikronährstoffe
- Magistrale Zubereitung: Rohstoffqualität, Galenik, Rezepturen, Darreichungsformen
- Praxisbeispiele
Referentinnen: PhDr. Katharina Maria Burkhardt und Apothekerin Heike Klocker
Anmeldung: per Mail unter apotheke@apotheke-mariahilf.com oder telefonisch unter +43 (0)3847/2247
Weitere Informationen zu den Kosten sowie Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Einladungsflyer rechts.