Skip to main content

NAD und NADH: Schlüsselrollen im Energiestoffwechsel und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Marker zur Diagnostik der Mitochondrienfunktion und Longevity

NAD (NAD⁺ / NADH) ist ein essenzielles Coenzym, das in nahezu allen lebenden Zellen vorkommt und eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Es ist maßgeblich an Redoxreaktionen beteiligt und unterstützt entscheidend die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) in den Mitochondrien. Die beiden Redoxformen – NAD⁺ (oxidiert) und NADH (reduziert) – regulieren gemeinsam das Gleichgewicht zwischen Energieaufnahme, -speicherung und -verbrauch auf zellulärer Ebene.

Ab sofort steht im diagnostischen Spektrum die quantitative Bestimmung von NAD (NAD⁺ / NADH) aus Vollblut (Heparin) zur Verfügung. Diese Laboranalyse erlaubt eine differenzierte Beurteilung des oxidativen Status und gibt Aufschluss über die metabolische Effizienz und zelluläre Vitalität.

Warum ist NAD (NAD⁺ / NADH) so wichtig?

NAD fungiert als Kofaktor in zahlreichen biochemischen Prozessen wie der Glykolyse, dem Zitratzyklus, der β-Oxidation von Fettsäuren sowie der oxidativen Phosphorylierung – allesamt essenzielle Schritte der mitochondrialen ATP-Produktion. Ein ausgeglichenes Verhältnis von NAD⁺ zu NADH ist daher nicht nur für eine effiziente Energiegewinnung, sondern auch für zelluläre Prozesse wie DNA-Reparatur, Alterungsregulation und Immunfunktion von zentraler Bedeutung.

Wann ist eine NAD (NAD⁺ / NADH)-Bestimmung sinnvoll?

Die Analyse von NAD (NAD⁺ / NADH) kann bei folgenden Indikationen hilfreich sein:

  • Verdacht auf mitochondriale Dysfunktion bei chronischer Erschöpfung (Fatigue), Muskelschwäche, Schmerzzuständen oder neurokognitiven Symptome
  • Autoimmunerkrankungen oder persistierende Entzündungsprozesse
  • Anti-Aging-Medizin / Longevity: zur Beurteilung des individuellen zellulären Alterungsprozesses
  • Verlaufskontrolle bei NAD-boostenden Therapien und Supplementierungen

Ein ausgewogenes NAD⁺/NADH-Verhältnis ist damit ein bedeutender Marker für Stoffwechselgesundheit, zelluläre Resilienz und biologische Vitalität. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Laborinformation „NAD (NAD⁺ / NADH)“ (LIN0062).