D-Dimere: Automatisierung des Testverfahrens für schnellere Ergebnisse
Ab 01. März 2023
Ab dem 01. März 2023 stellt das Labor von GANZIMMUN Diagnostics das Testverfahren für die Analyse von D-Dimere um. Durch die Implementierung eines automatisierten Verfahrens können Ergebnisse nun noch schneller bereitgestellt werden. Dies verbessert insbesondere die Ausschlussdiagnostik von venösen Thrombosen und Lungenembolien sowie die Diagnose der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC).
Was sind D-Dimere?
D-Dimere sind spezifische Proteinfragmente, die beim Abbau von Fibrin entstehen – einem Hauptbestandteil von Blutgerinnseln. Ihre Konzentration im Blut dient als wichtiger Biomarker für die Aktivität des Gerinnungs- und Fibrinolyse-Systems. Erhöhte D-Dimer-Werte können auf das Vorhandensein von Blutgerinnseln hinweisen und sind daher entscheidend für die Diagnose und den Ausschluss thromboembolischer Erkrankungen.
Vorteile der Testumstellung
- Schnellere Ergebnisse: Die Automatisierung des Testverfahrens ermöglicht eine zügigere Bereitstellung von Laborbefunden, was insbesondere in akuten Situationen von großer Bedeutung ist.
- Hohe Präzision: Das neue Verfahren gewährleistet eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse.
- Effizienzsteigerung: Durch den automatisierten Prozess wird der Laborablauf optimiert, was eine effizientere Bearbeitung der Proben ermöglicht.
Benötigtes Probenmaterial
Für die Analyse wird weiterhin Citrat-Plasma benötigt, wobei tiefgefrorenes Material bevorzugt wird. Alternativ kann auch Citrat-Blut verwendet werden.
Weiterführende Informationen zu D-Dimere
Für detaillierte Informationen zur Testumstellung und zum neuen Verfahren steht die Laborinformation „D-Dimere: Automatisierung des Testverfahrens für schnellere Ergebnisse“ zur Verfügung.